Allgemeines
Die Anmeldung zum PönEx Mai 2020 ist ab sofort möglich. Anmeldeformular
Der Bericht zum PönEx September 2019 ist online. PönEx September 2019
50 Jahre Zerstörer Mölders
Am Freitag den 20. September fand im Marinemuseum eine Feierlichkeit zum 50. Indiensstellungsjubiläum Zerstörer Mölders statt.
Einen Bericht dazu gibt es weiter unten auf der Seite oder hier: Jubiläum auf Zerstörer Mölders
Die offizielle Seite des Deutschen Marinemuseum zum 50 jährigen ist hier zu finden: 50 Jahre Mölders
PönEx auf der Mölders
Das große PönEx 2020 beginnt am:
04.05.2020 - 09:00 Uhrund endet am 08.05.2020.
Noch
Anmeldungen bitte bis zum 19. April 2020.
Zur Teilnemerliste geht es hier: Teilnehmer Mai PönEx 2020
Berichte zu den letzten beiden PönEx gibt es weiter unten auf der Seite.
Termine für die PönEx 2020:
04. - 08. Mai 2020
14. - 17. September 2020
Hier zwei Filme auf Youtube, von Jürgen Kläger.
- Details
- Zugriffe: 16944
Zurückgelegte Seemeilen
In ihren 33 Jahren und 245 Tagen Dienstzeit hat die MÖLDERS insgesammt 675.045 Seemeilen zurück gelegt.
Hier eine kleine Übersicht, die vom NO der MÖLDERS 2003 auf der Verlegfahrt nach Wilhelmshaven erstellt wurde:
Jahr | 1. Quartal | 2. Quartal | 3. Quartal | 4. Quartal | Jahr Gesamt | Schiff Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|
1969 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 5.427,0 | 5.427,0 | 5.427,0 |
1970 | 8.050,0 | 10.493,0 | 9.632,0 | 4.526,0 | 32.701,0 | 38.128,0 |
1971 | 8.071,0 | 2.504,0 | 4.678,0 | 13.014,0 | 28.267,0 | 66.395,0 |
1972 | 4.584,9 | 7.950,0 | 5.220,5 | 11.771,5 | 29.526,9 | 95.921,9 |
1973 | 4.945,9 | 374,6 | 0,0 | 0,0 | 5.320,5 | 101.242,4 |
1974 | 0,0 | 3.383,3 | 11.187,0 | 8.253,4 | 22.823,7 | 124.066,1 |
1975 | 8.245,0 | 6.207,7 | 5.228,9 | 2.129,6 | 21.811,2 | 145.877,3 |
1976 | 4.595,0 | 6.587,9 | 9.078,7 | 9.078,7 | 29.340,3 | 175.217,6 |
1977 | 9.391,3 | 3.723,0 | 5.620,6 | 0,0 | 18.734,9 | 193.952,5 |
1978 | 0,0 | 0,0 | 517,3 | 4.093,3 | 4.610,6 | 198.563,1 |
1979 | 1.496,0 | 15.318,1 | 11.725,0 | 2.710,1 | 31.249,2 | 229.812,3 |
1980 | 7.623,1 | 0,0 | 311,5 | 4.466,9 | 12.401,5 | 242.213,8 |
1981 | 6.563,4 | 7.225,7 | 4.896,5 | 1.237,3 | 19.922,9 | 262.136,7 |
1982 | 6.951,8 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 6.951,8 | 269.088,5 |
1983 | 1.063,0 | 0,0 | 832,8 | 770,9 | 2.666,7 | 271.755,2 |
1984 | 2.034,1 | 4.431,2 | 623,0 | 16.722,2 | 23.810,5 | 295.565,7 |
1985 | 12.573,0 | 6.650,5 | 5.352,6 | 3.279,2 | 27.855,3 | 323.421,0 |
1986 | 202,4 | 5.382,8 | 11.644,4 | 8.728,7 | 25.958,3 | 349.379,3 |
1987 | 515,5 | 13.229,5 | 6.666,9 | 12.145,0 | 32.556,9 | 381.936,2 |
1988 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 381.936,2 |
1989 | 1.294,4 | 559,7 | 612,7 | 2.759,1 | 5.225,9 | 387.162,1 |
1990 | 6.398,7 | 15.250,1 | 48,7 | 7.571,4 | 29.268,9 | 416.431,0 |
1991 | 13.004,8 | 1.909,4 | 5.019,0 | 5.959,8 | 25.893,0 | 442.324,0 |
1992 | 11.107,8 | 4.176,6 | 602,7 | 134,3 | 16.021,4 | 458.345,4 |
1993 | 0,0 | 0,0 | 1.139,1 | 1.116,6 | 2.255,7 | 460.601,1 |
1994 | 2.127,9 | 2.882,0 | 2.409,4 | 5.125,8 | 12.545,1 | 473.146,2 |
1995 | 668,3 | 8.266,8 | 9.385,3 | 11.694,2 | 30.014,6 | 503.160,8 |
1996 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 660,9 | 660,9 | 503.821,7 |
1997 | 5.143,0 | 5.043,1 | 7.545,2 | 12.180,7 | 29.912,0 | 533.733,7 |
1998 | 11.145,7 | 3.038,1 | 4.778,9 | 13.866,0 | 32.828,7 | 566.562,4 |
1999 | 7.809,7 | 11.503,4 | 0,0 | 0,0 | 19.313,1 | 585.875,5 |
2000 | 887,9 | 4.836,1 | 9.829,7 | 3.894,8 | 19.448,5 | 605.324,0 |
2001 | 13.821,8 | 7.261,0 | 1.348,6 | 5.436,9 | 27.868,3 | 633.192,3 |
2002 | 4.255,4 | 14.118,3 | 14.687,0 | 8.792,6 | 41.853,3 | 675.045,6 |
2003 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 675.045,6 |
- Details
- Zugriffe: 8546
Kommandanten der Mölders
In ihren knapp 34 Dienstjahren hatte der Zerstörer Mölders 17 Kommandanten!
von | bis | Dienstgrad | Name, Vorname |
20.09.1969 | 02.06.1971 | Kapitän zur See | Fromm, Günther |
03.06.1971 | 08.09.1972 | Kapitän zur See | Wetters, Ernst-Ludwig |
09.09.1972 | 01.10.1972 | Kapitän zur See | Ehrhardt, Dieter |
01.10.1972 | 30.01.1975 | Kapitän zur See | Mann, Hans-Joachim |
31.01.1975 | 30.09.1977 | Fregattenkapitän | Dr. Hess, Sigurd |
01.10.1977 | 30.09.1980 | Kapitän zur See | Pirschl, Günther |
01.10.1980 | 30.09.1983 | Kapitän zur See | Czerny, Dieter |
01.10.1983 | 22.08.1985 | Kapitän zur See | Noblé, Fritz |
23.08.1985 | 30.09.1986 | Fregattenkapitän | Rehse, Horst |
01.10.1986 | 27.09.1988 | Fregattenkapitän | Eichhorst, Gerhard Martin |
27.09.1988 | 04.10.1990 | Fregattenkapitän | Trimpler, Hartmut |
04.10.1990 | 07.10.1993 | Fregattenkapitän | von Puttkamer, Hubertus |
07.10.1993 | 05.09.1995 | Fregattenkapitän | Heinzmann, Peter |
05.09.1995 | 27.01.1998 | Fregattenkapitän | Signus, Frank |
27.01.1998 | 14.04.2000 | Fregattenkapitän | Koch, Dirk Alex |
14.04.2000 | 30.06.2001 | Fregattenkapitän | Rühle, Joachim |
26.06.2001 | 28.05.2003 | Fregattenkapitän | Gemein, Michael |
- Details
- Zugriffe: 10254
Zerstörer Mölders - D 186
Der 1969 in Dienst gestellte Lenkwaffenzerstörer MÖLDERS (D 186) gehörte mit seinen beiden Schwesterschiffen LÜTJENs (D 185) und ROMMEL (D 187) zu den ersten, mit weitreichenden Raketen bewaffneten Kriegsschiffen der deutschen Bundesmarine.
Alle drei deutschen Schiffe waren modifizierte Einheiten der US-amerikanischen "Charles-F.-Adams"-Klasse. Die Modifikationen bezogen sich Hauptsächlich auf die Bewaffnung, die Unterbringung der Besatzung und angepasste elektronische Anlagen. Sie wurden bei der Bundesmarine als Klasse 103 geführt.
Nach dem Stapellauf am 13. April 1968 bei den Bath Iron Works Corp. Bath Main USA und der Indienststellung am 20. September 1969 fand die MÖLDERS im 1. Zerstörergeschwader in Kiel ihre Heimat.
Die erste große Modernisierung erhielt die MÖLDERS von November 1977 bis April 1978. Der Hauptbestandteil der Modernisierung war die Umrüstung des Lenkwaffesystems von den "TATAR"-Raketen auf die "Standard Missile" mit gleichzeitiger Erneuerung der Feuerleitanlagen, der Austausch der 127mm Geschütze Mod. 7 gegen Mod. 10 Geschütze und die Umstellung der Kesselanlage von schwerem auf leichtes Heizöl. Sie wurde nun unter der Klasse 103A geführt.
Von April 1982 bis Januar 1983 wurde eine zweite große Modernisierung durchgeführt, wobei die Radar- und Feuerleitanlagen erneuert wurden und das Deckshaus auf dem Signaldeck entstanden ist. Auch nach dieser Modernisierung änderte sich die Klasse, die da nun lautete 103B.
Ab Anfang 1988 begann eine ungeplante längere Werftliegezeit, die auf der Tatsache beruhte, dass nach dem Kombüsen Brand am 15. Dezember 1987 beschlossen wurde das Schiff wieder instand zu setzen. Die Instandsetzungsarbeiten dauerten bis Mitte 1989 und kosteten ca. 86 Mio. D-Mark.
Anfang 1995 erhielt die MÖLDERS zwei RIM-116 RAM-Starter, zwei 6fach SRBOC-Düppelwerfer und zwei 20 mm Maschinenkanonen.
Nachdem ab Anfang des neuen Jahrtausends die Ersatzteilbeschaffung immer schwieriger wurde und die Maschinenanlage weder beim Personalbedarf noch beim Heizölverbrauch noch zeitgemäß war, zeichnete sich eine Außerdienststellung der Klasse 103B am Horizont ab.
Und so kam es dann auch. Am 28. Mai 2003 hieß es in Wilhelmshaven ein letztes Mal auf der MÖLDERS "Hohl nieder Flagge und Wimpel." Und damit gingen die Dienstzeit der Mölders nach 33 Jahren und 245 Tagen zu Ende. In dieser Zeit legte sie rund 675.000 Seemeilen auf allen Meeren zurück.
Auf ein Ende kann auch ein neuer Anfang folgen. Im Falle der MÖLDERS war der 23. Juni 2005 ein neuer Anfang nämlich als größtes schwimmendes Museumsexponat. Als Dauerleihgabe der Wehrtechnischen Studiensammlung in Koblenz an das Deutsche Marinemuseum in Wilhelmshaven krönt sie nun das Freigelände des Marinemuseums.
Damit ist der MÖLDERS (vorerst) das Schicksal ihrer Schwestern LÜTJENS und ROMMEL (die Abwrackung) erspart geblieben.
Weiterführende Links:
Technische Daten Ereignisse Angelaufene Häfen Komandanten Semmeilen übersicht
- Details
- Zugriffe: 13114