5 Jahre Bordgemeinschaft Zerstörer Mölders
Die Bordgemeinschaft ist ein Zusammenschluss ehemaliger Besatzungsmitglieder und Freunde des Zerstörer Mölders.
Gegründet wurde die Bordgemeinschaft am 26. November 2006 an Bord des Feuerschiff Fehmarnbelt von 13 ehemaligen Besatzungsmitgliedern des Zerstörer Mölders. Infos zur Gründung
Ziel der Bordgemeinschaft ist es, ehemalige Besatzungsangehörige wieder zusammen zu bringen. Das soll einerseits durch die Organisation Jährlicher Treffen in Wilhelmshaven erreicht werden (Berichte zu den einzelnen Treffen und Aktivitäten findet man im Hauptmenü unter dem jeweiligem Jahr abgelegt) und andererseits durch regionale Treffen der Mitglieder untereinander.
Ein weiteres Ziel ist es, das Deutsche Marinemuseum in Wilhelmshafen bei der Instandhaltung und Ausbau des Zerstörer Mölders, welcher dort seit 2005 als Museumsschiff eine neue Heimat gefunden hat, zu unterstützen. Dieses geschieht unter anderem durch die Teilnahme am sogenannten PönEx (Pön = Streichen, Ex = Exercise) welches seit 2005 einmal jährlich stattfindet.
Beim PönEx 2007 wurde die Mölders mit einem Standard Missile 1A "aufgerüstet" und beim PönEx 2008 erhielt die Mölders wieder einen Anti Submarine Rocket (ASROC).
Das Projekt ASROC wurde beim PönEx 2009 zu einem vorläufigen Abschluss gebracht, indem eine von der Bordgemeinschaft Zerstörer Mölders gespendete Plexiglasscheibe in der Außentür zur ASROK-Werkstadt angebracht wurde. Bilder dazu gibt es im Bericht zum PönEx 2009. Somit haben die Besucher nun auch einen Einblick in die ASROK-Werkstadt.
Mitglied in der Bordgemeinschaft kann jeder werden, der als Mitglied der Besatzung Dienst an Bord der Mölders verrichtet hat. Weiter steht die Mitgliedschaft denjenigen offen, die sich bereits durch aktive Mitarbeit an dem Erhalt des Museumsschiffes Mölders beteiligt haben. Insbesondere fällt hierunter der Arbeitseinsatz im Rahmen des jährlichen PönEx, aber auch die Unterstützung bei der regelmäßigen Instandhaltung.
Sollten wir nun Ihr Interesse geweckt habe und Sie erfüllen die oben genannten Aufnahmekriterien, dann treten Sie doch einfach der "Bordgemeinschaft Zerstörer Mölders" bei. Dazu füllen Sie einfach das Beitrittsformular aus und wir melden uns dann bei Ihnen.
Mittlerweile ist der neue Zugangsturm zur Mölders fertig und abgenommen. Damit ist die Mölders pünktlich zur Ferienzeit wieder für den normalen Besucherverkehr ereichbar.
Der Leiter des Deutschen Marinemuseum verstorben! Farewell Dr. Stephan Huck
Langjähriger Barkassenfahrer des Deutschen Marinemuseum verstorben! Farewell Harald Kramer
Der Bericht zum Herbst PönEx 2024 ist Online: Hier gehts zum Bericht
Der Bericht zum Frühjahrs PönEx 2024 ist Online: Hier gehts zum Bericht
Der Bericht zum Herbst PönEx 2023 ist Online: Hier gehts zum Bericht
Der Bericht aus der Sendung Nordtour vom 17.09.2022 auf N3 wurde leider entfernt. Er ist werder als Einzelbericht noch in der Sendung Nordtour vom 17.09.2022 in der Mediathek zu finden. Die Sendung ist in der Mediatehk auch nur noch kanpp 40 Minuten lang, statt der Uhrsprünglichen 45 Minuten.
Begründung des NDR: Wurde auf Bitten der Anbieterfirma für das Spiel herausgeschnitten, da in dem Bericht ein Teil der Lösung zu sehen sein soll.
Am Freitag den 20. September 2019 fand im Marinemuseum eine Feierlichkeit zum 50. Indiensstellungsjubiläum Zerstörer Mölders statt.
Einen Bericht dazu gibt es weiter unten auf der Seite oder hier: Jubiläum auf Zerstörer Mölders
Die offizielle Seite des Deutschen Marinemuseum zum 50 jährigen ist hier zu finden: 50 Jahre Mölders
In ihren 33 Jahren und 245 Tagen Dienstzeit hat die MÖLDERS insgesammt 675.045 Seemeilen zurück gelegt.
Hier eine kleine Übersicht, die vom NO der MÖLDERS 2003 auf der Verlegfahrt nach Wilhelmshaven erstellt wurde:
Jahr | 1. Quartal | 2. Quartal | 3. Quartal | 4. Quartal | Jahr Gesamt | Schiff Gesamt |
1969 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 5.427,0 | 5.427,0 | 5.427,0 |
1970 | 8.050,0 | 10.493,0 | 9.632,0 | 4.526,0 | 32.701,0 | 38.128,0 |
1971 | 8.071,0 | 2.504,0 | 4.678,0 | 13.014,0 | 28.267,0 | 66.395,0 |
1972 | 4.584,9 | 7.950,0 | 5.220,5 | 11.771,5 | 29.526,9 | 95.921,9 |
1973 | 4.945,9 | 374,6 | 0,0 | 0,0 | 5.320,5 | 101.242,4 |
1974 | 0,0 | 3.383,3 | 11.187,0 | 8.253,4 | 22.823,7 | 124.066,1 |
1975 | 8.245,0 | 6.207,7 | 5.228,9 | 2.129,6 | 21.811,2 | 145.877,3 |
1976 | 4.595,0 | 6.587,9 | 9.078,7 | 9.078,7 | 29.340,3 | 175.217,6 |
1977 | 9.391,3 | 3.723,0 | 5.620,6 | 0,0 | 18.734,9 | 193.952,5 |
1978 | 0,0 | 0,0 | 517,3 | 4.093,3 | 4.610,6 | 198.563,1 |
1979 | 1.496,0 | 15.318,1 | 11.725,0 | 2.710,1 | 31.249,2 | 229.812,3 |
1980 | 7.623,1 | 0,0 | 311,5 | 4.466,9 | 12.401,5 | 242.213,8 |
1981 | 6.563,4 | 7.225,7 | 4.896,5 | 1.237,3 | 19.922,9 | 262.136,7 |
1982 | 6.951,8 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 6.951,8 | 269.088,5 |
1983 | 1.063,0 | 0,0 | 832,8 | 770,9 | 2.666,7 | 271.755,2 |
1984 | 2.034,1 | 4.431,2 | 623,0 | 16.722,2 | 23.810,5 | 295.565,7 |
1985 | 12.573,0 | 6.650,5 | 5.352,6 | 3.279,2 | 27.855,3 | 323.421,0 |
1986 | 202,4 | 5.382,8 | 11.644,4 | 8.728,7 | 25.958,3 | 349.379,3 |
1987 | 515,5 | 13.229,5 | 6.666,9 | 12.145,0 | 32.556,9 | 381.936,2 |
1988 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 381.936,2 |
1989 | 1.294,4 | 559,7 | 612,7 | 2.759,1 | 5.225,9 | 387.162,1 |
1990 | 6.398,7 | 15.250,1 | 48,7 | 7.571,4 | 29.268,9 | 416.431,0 |
1991 | 13.004,8 | 1.909,4 | 5.019,0 | 5.959,8 | 25.893,0 | 442.324,0 |
1992 | 11.107,8 | 4.176,6 | 602,7 | 134,3 | 16.021,4 | 458.345,4 |
1993 | 0,0 | 0,0 | 1.139,1 | 1.116,6 | 2.255,7 | 460.601,1 |
1994 | 2.127,9 | 2.882,0 | 2.409,4 | 5.125,8 | 12.545,1 | 473.146,2 |
1995 | 668,3 | 8.266,8 | 9.385,3 | 11.694,2 | 30.014,6 | 503.160,8 |
1996 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 660,9 | 660,9 | 503.821,7 |
1997 | 5.143,0 | 5.043,1 | 7.545,2 | 12.180,7 | 29.912,0 | 533.733,7 |
1998 | 11.145,7 | 3.038,1 | 4.778,9 | 13.866,0 | 32.828,7 | 566.562,4 |
1999 | 7.809,7 | 11.503,4 | 0,0 | 0,0 | 19.313,1 | 585.875,5 |
2000 | 887,9 | 4.836,1 | 9.829,7 | 3.894,8 | 19.448,5 | 605.324,0 |
2001 | 13.821,8 | 7.261,0 | 1.348,6 | 5.436,9 | 27.868,3 | 633.192,3 |
2002 | 4.255,4 | 14.118,3 | 14.687,0 | 8.792,6 | 41.853,3 | 675.045,6 |
2003 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 675.045,6 |
In ihren knapp 34 Dienstjahren hatte der Zerstörer Mölders 17 Kommandanten!
von | bis | Dienstgrad | Name, Vorname |
20.09.1969 | 02.06.1971 | Kapitän zur See | Fromm, Günther |
03.06.1971 | 08.09.1972 | Kapitän zur See | Wetters, Ernst-Ludwig |
09.09.1972 | 01.10.1972 | Kapitän zur See | Ehrhardt, Dieter |
01.10.1972 | 30.01.1975 | Kapitän zur See | Mann, Hans-Joachim |
31.01.1975 | 30.09.1977 | Fregattenkapitän | Dr. Hess, Sigurd |
01.10.1977 | 30.09.1980 | Kapitän zur See | Pirschl, Günther |
01.10.1980 | 30.09.1983 | Kapitän zur See | Czerny, Dieter |
01.10.1983 | 22.08.1985 | Kapitän zur See | Noblé, Fritz |
23.08.1985 | 30.09.1986 | Fregattenkapitän | Rehse, Horst |
01.10.1986 | 27.09.1988 | Fregattenkapitän | Eichhorst, Gerhard Martin |
27.09.1988 | 04.10.1990 | Fregattenkapitän | Trimpler, Hartmut |
04.10.1990 | 07.10.1993 | Fregattenkapitän | von Puttkamer, Hubertus |
07.10.1993 | 05.09.1995 | Fregattenkapitän | Heinzmann, Peter |
05.09.1995 | 27.01.1998 | Fregattenkapitän | Signus, Frank |
27.01.1998 | 14.04.2000 | Fregattenkapitän | Koch, Dirk Alex |
14.04.2000 | 30.06.2001 | Fregattenkapitän | Rühle, Joachim |
26.06.2001 | 28.05.2003 | Fregattenkapitän | Gemein, Michael |